Coaching
Tinnitus - Hilfe mit Erfahrung & Empathie - In Lüneburg
Seit über 30 Jahren begleitet mich ein Dauergefährte in meinen Ohren - ich kenne die emotionalen Folgekosten von Tinnitus sehr genau.
Wenn Ihr Ohrgeräusch kaum erträglich scheint, bin ich für Sie eine verlässliche Anlaufstelle. Mit meinem speziell entwickelten Tinnitus-Selbsthilfe-Konzept unterstütze ich Sie dabei, Kraft, Zuversicht und Selbststeuerung im Alltag zurückzugewinnen.
Gut gemeinte Ratschläge wie „Entspann dich einfach“ oder zahlreiche Arztbesuche haben Sie bisher nicht weitergebracht? Dann ist es Zeit, neue Wege zu gehen - und wir sollten uns kennenlernen.
Ich biete schnelle Termine und individuelle, einfühlsame Begleitung - genau dann, wenn Sie sie am meisten brauchen. Ihr Weg raus aus dem Tinnitus-Erleben beginnt hier - Schritt für Schritt und nach Ihrem Tempo.
Ich danke an dieser Stelle all meinen wunderbaren Kunden, Tinnitus-Weggefährten, Ausbildern und Lehrern (m/w) für das Vertrauen, die Inspiration und Unterstützung. So kann ich mein Tinnitus-Konzept auf Basis jahrzehntelanger Eigenerfahrung, intensiver Weiterbildung und viel Hingabe aufbauen und kontinuierlich weiterentwickeln.
Per Klick direkt zum Ziel
Tinnitus - Selbsthilfe in Lüneburg
Ein ständiges Summen, Pfeifen oder Klingeln im Ohr kann die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Umso verletzender und geschmackloser ist es, wenn Tinnitus pauschal als „unheilbare Störung“ oder „Krankheit" bezeichnet und Betroffene als „austherapiert“ oder „Ohrpatienten" abgestempelt werden. Was machen solche betonierenden Festschreibungen mit Ihrer Zuversicht? Wohin richtet sich Ihr Blick, wenn scheinbar nichts mehr geht? Ich sage: Das geht besser!
Tinnitus - das geht besser
Mein Tinnitus-Selbsthilfe-Konzept ist modern, kooperativ und selbstwirksam - und immer zuversichtlich. Gemeinsam entdramatisieren wir Ihren Tinnitus, ermöglichen einen emotionalen und gedanklichen Neustart und stärken Ihren Einfluss auf Ihr Erleben, Ihr Vertrauen in sich selbst und Ihr Lösungsdenken.
Wir sehen mehr als nur das Geräusch. Denn Tinnitus betrifft nicht nur das Ohr, sondern auch die emotionale Begleitmusik: Angst, Wut, Verzweiflung, Rückzug, Hilflosigkeit oder Geräuschempfindlichkeit.
Und: Würdevoller Humor gehört auch zu meiner Arbeit. Vielleicht tauschen wir ja ein Kilo Traurigkeit gegen 10 Gramm Lachen?
Wichtig zu wissen: Mein Fokus liegt auf der Linderung des psychischen Leidensdrucks bei Tinnitus. Ich bin kein Arzt und nehme keine medizinischen Untersuchungen, Diagnosen oder Eingriffe vor. Bitte lassen Sie Ihren Tinnitus vorab ärztlich abklären. Weitere Informationen zu nicht gegebenen Heilsversprechen finden Sie hier.
Tinnitus - Hilfe in 5 Schritten
Mein Konzept zum Selbstmanagement bei Tinnitus basiert auf fünf starken Säulen - individuell auf Sie zugeschnitten. Meine KundInnen berichten von spürbaren, oft überraschend positiven Veränderungen.
Die 5 Säulen meines Tinnitus-Selbstmanagements
- Selbstwirksamkeit
- Zuversichtsstärkung
- Gefühlsregulation
- Gedankenmanagement
- Selbstbeziehung
1 - Selbstwirksamkeit - aktiv statt ausgeliefert
- Hinkriegen statt Wegmachen - Ich komme aktiv mit dem Tinnitus klar
- Handlungsorientierung - Fokus auf „Wohin soll es gehen?“ statt „Woher kommt es?“
- Selbstbestimmtheit - Auch in schwierigen Zeiten übernehme ich die Regie in meinem Leben
- Abgrenzung - von destruktiven Aussagen wie: „Da kommt der Ohrpatient“
- Kompetenzerleben - statt Defizitdenken: „Mit mir stimmt etwas nicht“
- Tinnitus als Chance nutzen - was könnte daran sogar kompetent sein?
- Wahrnehmen als Warnsignal - für Stress und Schutz vor Überforderung
- Einladung zur Achtsamkeit - Tinnitus als Botschafter wertvoller Bedürfnisse
2 - Zuversicht - statt Radio Schwarzmaler
- Da wird's einen Weg geben - was kann ich jetzt tun?
- Neue Perspektive - Was ist jetzt möglich, da ich auf diese Art die Welt höre?
- Ressourcen erkennen - Wozu bin ich nun in der Lage?
- Aktivierung - Was brauche ich noch? Wen kann ich um Rat/Hilfe fragen?
- Neue Haltung - Wo hole ich mir weitere Unterstützung?
3 - Gefühlsregulation - emotionale Balance stärken
- Hilfe bei gedrückter Stimmung - statt pessimistischer Zukunftsgedanken
- Umgang mit Ängsten - Hilfe bei Panik, Wut, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit
- Neubewertung belastender Erfahrungen - Diagnosen, Arztbesuche und Behandlungsstagnationen
- Starker Druck, schwache Unterstützung - Ärzte, Familie, Kollegen, Freunde (m/w)
- Umgang mit körperlichen Begleitsymptomen - Herzrasen, Schlaflosigkeit, Unruhe, Schwindel und Anspannung
4 - Gedankenmanagement - innere Klarheit und Fokus
- Selbstbewusstsein stärken - statt Selbstabwertung oder Selbstvorwürfe
- Notfall-Kommode - für kritische Momente gerüstet sein
- Soforthilfe - bei belastenden Gedanken und Gedankenkarussells
- Bewusst erkennen - Was stärkt mich? Was schwächt mich? Was gilt es zu vermeiden?
- Fördern stärkender Sichtweisen - „Wenn ich ab jetzt zuversichtlich bleibe, dann ist das eben so!"
5 - Selbstbeziehung - heilsamer Umgang mit sich selbst
Wir entrümpeln typische Selbstwerträuber:
- „Ich werfe mir oder anderen etwas vor“
- „Ich bin nicht belastbar, ich bin krank"
- „Ich fühle mich ganz klein, schwach, machtlos, ausgeliefert“
- „Ich habe es nicht anders verdient“
- „Ich glaube, mit mir stimmt etwas nicht“
- „Es wird schlimmer, ich bekomme das nicht in den Griff“
- „Ich bin ein schlechter Mensch/Vater/Mutter/Sohn/Tochter“
- „Ich fühle mich bedroht, hilflos, einsam“
- „Ich bekomme Panikattacken und alles wird immer schlimmer“
- „Ich schäme mich für etwas“
Tinnitus - wir packen's an
Viele klassische Therapieansätze versuchen, den emotionalen Belastungen der Ohrgeräusche mit Einsicht, Verstehen, Exposition oder der Umstrukturierung sogenannter „dysfunktionaler Gedanken“ zu begegnen.
Aus meiner Sicht: zu kopflastig, oft zu wenig wirksam - und auch nicht besonders motivierend. Ich weiß, wovon ich spreche. Die hohen Abbruchquoten solcher Ansätze („Dropout-Raten“) sprechen eine deutliche Sprache.
Ich gehe daher einen anderen Weg: dorthin, wo das Geräusch spürbar ist, wo der Druck entsteht, wo die Not sitzt, wo die Gefühle ihre Bühne haben - zum Körpererleben.
Die Gefühlsregulation erfolgt also nicht allein über das Reden, Verstehen oder Aushalten, sondern über die Einbeziehung des Körpers und der damit verbundenen Empfindungen.
Denn belastende Gefühle lassen sich nicht einfach „wegdenken“. Wer entscheidet schon bewusst: „Ab heute bekomme ich Angst“? Oder: „Ich möchte mich jetzt hilflos fühlen“?
Gut gemeinte Ratschläge bringen kaum Erleichterung: „Komm endlich damit klar“ oder: „Reiß Dich zusammen“ oder: „Damit müssen Sie sich abfinden“. Stellen Sie sich vor, jemand schneidet sich versehentlich in den Finger - und soll „einfach aufhören zu bluten".
Tinnitus - da können wir was machen
Wenn Reden, Aushalten und Einsehen nicht mehr reichen, setze ich auf hochwirksame, körperbezogene Methoden, um emotionale Ausnahmezustände zu regulieren.
Diese Verfahren zählen zu den effektivsten Techniken, die ich kenne, um emotionale Blockaden schnell, sicher und nachhaltig zu lösen.
Dazu gehören unter anderem:
- Klopftechnik PEP und Wingwave (bilaterale Hirnstimulation)
- Methoden der Positiven Psychologie, Hypnosystemik und aktuellen Salutogeneseforschung
- Gestalt- und Visualisierungsarbeit und NLP-Werkzeuge
- Praktisches Tinnitusmanagement im Alltag
1 - Klopftechnik PEP und bilaterale Hirnstimulation (Wingwave)
Diese Methoden wirken als Körper-Angst-Verstörtechniken. Sie helfen bei Überforderung oder Panik, lindern Gefühlsstress, stärken die innere Stabilität und fördern die Rückgewinnung der eigenen Handlungsfähigkeit.
2 - Positive Psychologie, Hypnosystemik und Salutogeneseforschung
- Positive Psychologie - Fokus auf Möglichkeiten, Ressourcen und Erfolge - "Wohin kann es nun gehen?"
- Hypnosystemische Teilearbeit - Eine Seite in mir leidet, aber nicht ich als ganzer Mensch
- Salutogenese - Verständnis für und Umgang mit möglichen Botschaften des Tinnitus: "Was will mir das Geräusch sagen?"
3 - Gestaltarbeit, Visualisierung und NLP-Methoden
- Tinnitus im Raum platzieren - Wie kann ich das Ohrgeräusch innerlich auf Distanz bringen?
- Arbeit mit Vorstellungskraft - innere Lautstärkeregler, Richtungshören, achtsames Hören, gezieltes Ablenken
- Fragen an das Ohrgeräusch - Was würde es sagen, wenn es sprechen könnte? Wie rede ich mit ihm?
- Reflexion - Wie abhängig mache ich mich vom Geräusch, wenn ich erwarte, dass es verschwindet?
- Hinterfragen - Gibt es ein Problem hinter dem Problem? Ist der Tinnitus wirklich das Hauptproblem?
4 - Praktisches Tinnitusmanagement im Alltag
- Atem- und Entspannungsübungen - als hilfreiche Energietankstellen
- Aufmerksamkeit gezielt lenken - innere Körperreisen praktizieren
- Progressive Muskelrelaxation - zur körperlichen Entspannung
- Achtsamkeit üben - persönliche Ruhezonen/-zeiten schaffen
- Praktische Alltagstipps - aus über 30 Jahren Eigenerfahrung
- Unterstützung durch hilfreiche Kontakte - Ärzte, Praktiker und weitere Anlaufstellen
Tinnitus - wieder aufblühen
Wenn Sie Ihr Ohrgeräusch nicht länger als heimtückischen Feind bekämpfen, sondern Ihre Lebensqualität zurückgewinnen möchten, nehmen Sie jetzt Kontakt zu mir auf - oder rufen Sie mich direkt an: 0176 - 243 859 66.
Und bitte bleiben Sie zuversichtlich. Eine Raupe ahnt nicht, dass sie später fliegen kann - Schmetterlinge tun es.
Immer noch neugierig?
Dann gehen Sie den nächsten Schritt - gemeinsam mit anderen.
In meinen Gruppenseminaren erwartet Sie ein inspirierender Raum für Entwicklung, Austausch und Wachstum. Hier geht es um wertschätzende Kommunikation - klar, echt und verbindend. Es geht um gelebte emotionale Intelligenz im Umgang mit sich selbst und anderen. Und es geht um emotionale Gesundheit in stressigen und beispiellosen Zeiten.
Was meine Kunden sagen
Meine langjährige Flugangst hat mich endlich nicht mehr belastet, weil ich aktiv etwas dagegen unternommen habe. Nach einem kurzen E-Mail-Kontakt vereinbarte ich einen Termin mit Herrn Köhnlein. Schon beim Erstgespräch war ich dank seiner natürlichen, humorvollen und freundlichen Art sehr zuversichtlich. Heute ist meine Flugangst fast vollständig verschwunden. Besonders hilfreich war für mich die Möglichkeit zur Selbststeuerung durch „Klopfen und Kurbeln“. Dafür möchte ich Herrn Köhnlein herzlich danken!
Michael Riemke
Coachingkunde
Als beruflicher Vielflieger suchte ich nach Wegen, meine Angst aktiv zu beeinflussen, um entspannt und frei von Stress zu fliegen. Ein Kollege empfahl mir Herrn Köhnlein und das war für mich ein echter Wendepunkt. Schritt für Schritt habe ich erlebt, wie sich meine inneren Grenzen verschieben und ich immer gelassener und sicherer fliegen kann. Dabei habe ich mich stets ernst genommen und gut aufgehoben gefühlt. Besonders schätzte ich, wie geduldig und verständlich Herr Köhnlein mir alles erklärte. Das gab mir Vertrauen und Sicherheit, die mir wirklich wichtig waren.
Heinz Brinkmann
Coachingkunde