Methoden

Wingwave-Coaching in Lüneburg

Träumen ist - gleich nach dem Klopfen - das älteste und natürlichste Stressmanagement, das wir kennen. Während wir schlafen, verarbeiten wir die Erlebnisse des Tages - vor allem in den sogenannten REM-Phasen (Rapid Eye Movement), also dem Traumschlaf, in dem sich unsere Augen hinter den Lidern schnell hin und her bewegen.

Genau dieses Prinzip macht sich das Wingwave-Coaching zunutze: Im Wachzustand werden gezielt schnelle Augenbewegungen angeregt, ähnlich denen im REM-Schlaf. Das kann die Verarbeitung emotionaler Blockaden beschleunigen und dabei helfen, belastende Gefühle schneller zu lösen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontakt Icon KONTAKT

Was ist Wingwave?

Wingwave ist eine moderne Coachingmethode, die auf schnellen Augenbewegungen basiert - jenen Bewegungen, die wir aus den REM-Schlafphasen (Rapid Eye Movement) kennen. In diesen Traumphasen verarbeitet unser Gehirn Erlebnisse und Emotionen des Tages.

Der große Vorteil: Wingwave nutzt diese körpereigene Fähigkeit im Wachzustand. So können belastende Bilder, Gedanken, Gefühle oder Erinnerungen schnell erreicht und emotional entlastet werden. Die natürlichen Selbstregulationskräfte des Körpers werden dabei gezielt aktiviert - für mehr innere Ruhe, Klarheit und emotionale Stabilität.

Wie läuft ein Wingwave-Coaching ab?

Beim Coaching mit Wingwave leite ich mit meinen Fingern schnelle horizontale Bewegungen an, denen Ihre Augen folgen. Diese geführten Augenbewegungen ähneln denen in den REM-Schlafphasen - jenen Momenten, in denen unser Gehirn im Schlaf belastende Eindrücke verarbeitet.

Durch diesen Prozess kann Ihr Nervensystem emotionale Belastungen schneller und nachhaltiger verarbeiten. Gefühle, Gedanken oder Erinnerungen, die vorher Stress ausgelöst haben, verlieren häufig rasch an Intensität - und werden „emotional verdaubar“.

Wofür hilft Wingwave Coaching?

Ich setze Wingwave gezielt ein bei der Bewältigung von:

  • spezifischen Ängsten (z. B. Flugangst, Auftrittsangst, Angst beim Autofahren, Prüfungsangst, Höhenangst)
  • emotionalen Konflikten und belastenden Erinnerungen
  • Leistungsblockaden im beruflichen oder privaten Kontext

Wingwave eignet sich nicht nur zur besseren Verarbeitung vergangener Erlebnisse, sondern auch zur gezielten Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen. Darüber hinaus kann Wingwave helfen, im Beruf oder im Sport Spitzenleistungen zu fördern - indem hinderliche Ängste oder innere Blockaden schneller aufgelöst werden.

Wingwave

Wie läuft ein Wingwave-Coaching ab?

Im Folgenden beschreibe ich einen typischen Wingwave-Coachingprozess:

1. Problem fokussieren

Zu Beginn richtet der Kunde (m/w) die Aufmerksamkeit bewusst auf das belastende Thema: „Welches störende Gefühl möchte ich bearbeiten? Wie unangenehm ist es auf einer Skala von 0 bis 10? Wo im Körper spüre ich die Belastung?“

2. Vorbereitung

Gemeinsam klären wir, welche Themen oder Situationen im Moment besonders präsent sind. Ich orientiere mich dabei an meinem inneren Kompass: Wie fühlt sich der Kunde im Kontakt mit dem Thema - und wie verändert sich das Erleben nach dem Coaching?

3. Bewertung des Problems

Ich frage gern: „Welche belastenden Gedanken verknüpfen Sie mit dem Thema? Was denken Sie über sich selbst - und was würden Sie lieber über sich denken?“ Ziel ist, unbewusste Überzeugungen aufzudecken und erste Veränderungsimpulse zu setzen.

4. Desensibilisierung durch Augenbewegungen ("Winken")

Das belastende Thema wird bewusst aktiviert - denn nur wenn die emotionale Reaktion im Gehirn angeregt wird, kann sie bearbeitet werden. Dann folgt der Kernprozess: Ich führe mit meinen Fingern schnelle Links-Rechts-Bewegungen durch, denen der Kunde mit den Augen folgt. Diese bilaterale Stimulation ähnelt den REM-Phasen des Schlafs und wird etwa 30 Sekunden lang wiederholt. Dabei kann die emotionale Belastung oft deutlich abnehmen

5. Stabilisierung

Im Anschluss entwickelt sich oft eine neue, positivere Sichtweise: „Wie denke ich jetzt über mich und das Thema? Wie fühlt es sich nun an? Welche körperlichen Veränderungen nehme ich wahr?“ Diese neue innere Haltung wird durch gezielte Interventionen weiter gestärkt.

6. Abschlussbesprechung und Erfolgssicherung

Am Ende besprechen wir, wie sich das Thema verändert hat und ob es noch Restbelastungen gibt. Gemeinsam überlegen wir, wie der erzielte Erfolg in der Zukunft gefestigt werden kann: „Wie gehe ich künftig mit ähnlichen Situationen um?“

Wann kann ich Wingwave einsetzen?

Wenn Sie sich in einer der folgenden Aussagen wiederfinden, kann ein Wingwave-Coaching dabei unterstützen, Ihre Situation zu verbessern und emotionale Belastungen zu lösen:

  • Ich leide unter konkreten Ängsten  (z. B. Auftrittsangst, Redeangst, Höhenangst)
  • Ich habe Flugangst oder Panikattacken
  • Ich habe Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen
  • Ich würde gerne etwas Bestimmtes umsetzen - aber ich komme einfach nicht ins Handeln
  • Ich befinde mich in einem inneren oder äußeren Konflikt
  •  Ich habe ein Thema schon unzählige Male besprochen - aber es lässt mich nicht los
  •  Ich habe das Gefühl, mir selbst im Weg zu stehen

Was gibt es für Wingwave-Erfolgsgeschichten?

Mit Leidenschaft coache ich Menschen, die sich persönlich und beruflich weiterentwickeln möchten. Veränderung ist ein komplexer Prozess - nicht selten begleitet von inneren Widerständen und Ängsten. Besonders dann, wenn es um neue Rollen, Sichtbarkeit oder Verantwortung geht.

Ein Beispiel aus meiner Praxis:

Ein Kunde kam zu mir mit deutlicher Prüfungsangst. Man denkt dabei schnell an Schüler oder Studierende - doch Prüfungsängste betreffen viele Erwachsene, etwa im Rahmen von Bewerbungsgesprächen, Auswahlverfahren oder anstehenden Beförderungen.

Mein Klient stand vor einem Assessment-Center, das ihm den Weg in eine Führungsposition ebnen sollte. Obwohl er mit dem Angebot gerechnet hatte, löste die konkrete Einladung massiven inneren Stress aus.

Schnell war klar: Ein rein sachliches Analysieren oder strategisches Vorbereiten reicht in solchen Fällen nicht aus. Es braucht emotionale Arbeit - vor allem an den inneren Überzeugungen und blockierenden Glaubenssätzen, die tief verankert sind.

Gemeinsam haben wir diese Sätze identifiziert. Zum Beispiel: „Ich versinke dann in Arbeit.“ Oder: „Andere können das vielleicht - ich nicht.“ Und: „Ich habe es nicht verdient, so viel Geld zu verdienen.“

Diese Selbstzweifel konnten wir mit gezielten Selbstannahmeübungen aus der PEP-Methode bearbeiten. Schritt für Schritt wurden sie durch neue, stärkende Überzeugungen ersetzt - auf Basis der ganz individuellen Stärken und Kompetenzen des Kunden.

Anschließend starteten wir mit Wingwave: Der Kunde folgte mit den Augen den schnellen Links-Rechts-Bewegungen meiner Hand, während er sich emotional auf das belastende Thema konzentrierte - das bevorstehende Assessment-Center. Dieses „Winken“ aktiviert körpereigene Verarbeitungsmechanismen, die wir sonst nur im REM-Schlaf erleben.

Schon nach kurzer Zeit zeigte sich: Die Belastung nahm ab. Neue Gedanken traten in den Vordergrund, z. B.: „Ich werde gebraucht.“ „Ich habe etwas zu bieten.“ „Ich ehre meine Familie, indem ich mein Potenzial lebe.“ Oder: „Ich trete dem Vorstand als erwachsener, kompetenter Mann gegenüber.“

Am deutlichsten war die körperliche Veränderung spürbar. Die Haltung meines Klienten wurde aufrechter, das Auftreten selbstbewusster.